Termine 2. Halbjahr 2020
Freitag, 30. Oktober
2020
ab 17:00 Uhr
Nähprojekt für Frauen - Gemeinsam kreativ sein
Ort: Kinderhaus Melle-Buer, Schürenstraße 11
Interessierte Frauen sind herzlich willkommen teilzunehmen!
Aufgrund der aktuellen Corona-Infektionszahlen müssen alle Veranstaltungen ab
November 2020 bis auf weiteres ausfallen!
Danke für Euer Verständnis und bleibt alle gesund!
Telefonisch sind wir weiterhin unter 05427-6342 für Euch da.
Euer Familienzentrum-Team
- findet nicht statt! -
Donnerstag, 5. November
2020
19:00 Uhr
Elternabend "Minecraft, Instagram & Whatsapp im Kinderzimmer"
Ort: Mensa Oberschule Buer, Melle-Buer,
Hilgendsele
43
Sonntag, 22. November
2020
9:00 bis 12.00 Uhr
Erste-Hilfe-Crashkurs für Kinder und
Säuglingsnotfälle
- mit Kinderbetreuung -
Ort: Kinderhaus Melle-Buer, Schürenstraße 11
Termine 1. Halbjahr 2020
Mittwoch, 5. Februar 2020
15:30 Uhr
Offenes Kaffee für alle Famlien
Bewegung macht Spaß – Bewegung tut gut
Herzlich Willkommen im
Zauberland!
Genau aus diesem Anlass wollen wir Sie und Ihre Kinder im Alter von 3 – 8 Jahren am
recht herzlich in die Bueraner Turnhalle (Hilgenseele 48) einladen. Unsere gemeinsame Reise in die Bewegungs-landschaft des „Zauberlandes“ beginnt um 10 Uhr.
Alle großen und kleinen Zauberwesen dürfen sich mit ihren Eltern bis 12 Uhr auspowern und gemeinsam Spaß haben. Bitte bringen Sie einen Rucksack mit Sportkleidung (leichte Hose, T- Shirt und Turnschuhe bzw. Stoppersocken) und Getränke selber mit.
Anmeldungen bitte bis Freitag, den 14. Februar an das Kinderhaus Melle-Buer e.V Schürenstraße 11, 49328 Melle
Telefon: 05427 6342
Freitag, 28. Februar
2020
ab 17:00 Uhr
Nähprojekt für Frauen - Gemeinsam kreativ sein
Ort: Kinderhaus Melle-Buer, Schürenstraße 11
BABYsitterkurs
für Jungen und Mädchen ab 13. Jahren
am Samstag, 29. Februar 2020
von 9:30 – 16:30 Uhr
BABYsitter werden
Babysitten macht Spaß und bessert das Taschengeld auf. Zugleich ist es aber auch eine große Verantwortung, fremde Kinder zu betreuen.
Jugendliche ab 13 Jahren können sich in diesem Kurs für
diese Tätigkeit qualifizieren. Inhalte des Kurses sind
grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung des Kindes,
altersgerechter Umgang, Gesundheit (Pflege, Ernährung,
Bewegung) und das Erkennen von Gefahrenquellen.
Zum Schluß gibt es ein Zertifikat.
Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Verpflegung, Getränke und
wenn möglich, eine angezogene Babypuppe
Referentin: Iris Kästner – VHS Osnabrück
Ort: Kinderhaus Melle - Buer e.V.,
Schürenstraße 11, Melle-Buer
Meldet euch bitte schnell im Kinderhaus Melle-Buer e.V. an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist!
Donnerstag, 5. November 2020
19:30 Uhr
Ort: Mensa der Oberschule Lindenschule Buer
Elternabend
Minecraft, Instagram & Whatsapp im Kinderzimmer
- Ein Vortrag rund um Fragen zur Medienerziehung
Kinder wachsen in einer von Medien geprägten Welt auf. In vielen Familien gehören Tablet und Smartphone genauso dazu wie früher
der Fernseher. Während sich Kinder unbefangen und neugierig in diesen Welten bewegen, sind Eltern oft verunsichert.
Medienerziehung ist derzeit eine der größten Herausforderung vor der Eltern stehen. Es tauchen Fragen auf, wie viel Medienzeit
angemessen ist, welche Spiele gespielt werden dürfen und wie online oder auch offline ein Kind heute sein darf? Kinder nutzen Medien - oft fühlen sich die Eltern dabei überfordert. Sie spüren,
dass Verbote allein oft keine Lösung sein können. Aber wie sollen Eltern ihren Kindern vertrauen, wenn sie nicht wissen was die Kinder medial machen? Was verbirgt sich hinter Spielen wie
Minecraft, Fortnite und dem Landwirtschaftssimulator? Was fasziniert schon junge Kinder an Snapchat, Instagram und WhatsApp?
Im Laufe des Elternabends werden die aktuellen Nutzungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen beschrieben und dabei einzelne Netzwerke, Apps und Spiele vorgestellt. Es werden Ideen und
Möglichkeiten aufgezeigt, wie Eltern ihre Kinder sinnvoll und konstruktiv bei ihrer Mediennutzung begleiten können - auch wenn sie selbst all diese Dinge als Kind nie genutzt haben.
Der Referent: Ralf Willius (Jahrgang 1977) ist Sozialpädagoge, Informationspädagoge und „nebenbei“ selbst Vater. Er arbeitet für den Verein smiley e.V. aus Hannover, ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Hildesheim sowie freiberuflich unter anderem für den Verein Blickwechsel und als Dozent für die niedersächsische Landesmedienanstalt tätig.
Der Verein smiley e.V. mit Sitz in Hannover bietet Elternveranstaltungen an, führt Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrern durch und arbeitet niedersachsenweit mit über 1.200 Schulklassen pro Schuljahr.
smiley - Verein zur
Förderung der Medienkompetenz e.V.
Sitz des Vereins:
Schwarzer Bär 1
30449 HannoverPostanschrift:
Postfach 91 10 24
30430 Hannover
Internet: www.smiley-ev.de