Termine 2018
Mittwoch August
8:30 Uhr bis 10:30 Uhr
Familiensprechstunde
im Familienzentrum Kinderhaus Buer e.V.

Freitag, 31. August 2018
ab 17:00 Uhr
Nähprojekt für Frauen - Gemeinsam kreativ sein
Ort: Kinderhaus Melle-Buer, Schürenstraße 11
Mittwoch, 12. September 2018
19:30 - 21:45 Uhr
Elternabend
Kindergeburtstage fantasievoll selbst gestalten
- Neue Ideen und Anregungen
Ort: Kinderhaus Melle-Buer, Schürenstraße 11
Anmeldungen bitte bis zum 4. September 2018 !
Freitag, 28. September 2018
ab 17:00 Uhr
Nähprojekt für Frauen - Gemeinsam kreativ sein
Ort: Kinderhaus Melle-Buer, Schürenstraße 11
Donnerstag, 25. Oktober 2018
19:30 Uhr
Ort: Mensa der Oberschule Lindenschule Buer
Elternabend
Minecraft, Instagram & Whatsapp in Kinderzimmer
- Ein Vortrag rund um Fragen zur Medienerziehung
Kinder wachsen in einer von Medien geprägten Welt auf. In vielen Familien gehören Tablet und Smartphone genauso dazu wie früher
der Fernseher. Während sich Kinder unbefangen und neugierig in diesen Welten bewegen, sind Eltern oft verunsichert.
Medienerziehung ist derzeit eine der größten Herausforderung vor der Eltern stehen. Es tauchen Fragen auf, wie viel Medienzeit
angemessen ist, welche Spiele gespielt werden dürfen und wie online oder auch offline ein Kind heute sein darf? Kinder nutzen Medien - oft fühlen sich die Eltern dabei überfordert. Sie spüren,
dass Verbote allein oft keine Lösung sein können. Aber wie sollen Eltern ihren Kindern vertrauen, wenn sie nicht wissen was die Kinder medial machen? Was verbirgt sich hinter Spielen wie
Minecraft, Fortnite und dem Landwirtschaftssimulator? Was fasziniert schon junge Kinder an Snapchat, Instagram und WhatsApp?
Im Laufe des Elternabends werden die aktuellen Nutzungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen beschrieben und dabei einzelne Netzwerke, Apps und Spiele vorgestellt. Es werden Ideen und
Möglichkeiten aufgezeigt, wie Eltern ihre Kinder sinnvoll und konstruktiv bei ihrer Mediennutzung begleiten können - auch wenn sie selbst all diese Dinge als Kind nie genutzt haben.
Der Referent: Ralf Willius (Jahrgang 1977) ist Sozialpädagoge, Informationspädagoge und „nebenbei“ selbst Vater. Er arbeitet für den Verein smiley e.V. aus Hannover, ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Hildesheim sowie freiberuflich unter anderem für den Verein Blickwechsel und als Dozent für die niedersächsische Landesmedienanstalt tätig.
Der Verein smiley e.V. mit Sitz in Hannover bietet Elternveranstaltungen an, führt Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrern durch und arbeitet niedersachsenweit mit über 1.200 Schulklassen pro Schuljahr.
smiley - Verein zur
Förderung der Medienkompetenz e.V.
Sitz des Vereins:
Schwarzer Bär 1
30449 HannoverPostanschrift:
Postfach 91 10 24
30430 Hannover
Internet: www.smiley-ev.de
Freitag, 26. Oktober 2018
ab 17:00 Uhr
Nähprojekt für Frauen - Gemeinsam kreativ sein
Ort: Kinderhaus Melle-Buer, Schürenstraße 11
„Bevor der Kragen platzt“
Grenzen setzen – Orientierung geben
Ein Themenabend für Eltern
Auch wenn viele Dinge eigentlich klar geregelt sind, gibt es im Familienalltag immer wieder Situationen, in denen sich die
Gemüter erhitzen. Klare Grenzen zu ziehen, sie deutlich zu machen und durchzusetzen ist oft eine anstrengende Herausforderung für die Eltern – gerade auch bei den Kindern unter drei. Wenn unsere
Kleinsten entdecken: "ich kann schon was erreichen", fällt es ihnen besonders schwer, ein "du darfst aber nicht" zu akzeptieren. Warum ist das so? Wie kann ein "NEIN" auch bei unseren Kleinsten
den erwünschten Erfolg bringen?
Dieser Themenabend soll dazu beitragen, klarere und friedlichere Wege zum gewünschten Erfolg zu finden. Der Film „Wege aus der Brüllfalle“ wird zusätzlich einige aufschlussreiche Anregungen zum Thema geben.
Wann: Montag, 26. November 2018 um 19.30 Uhr
Wo: Kinderhaus Melle-Buer, Schürenstraße 11, Buer
Referentin: Doris Morszeck-Groten - Dipl. Soz.-Pädagogin,
Gestalttherapeutin, Zertifif. Elterntrainerin
Anmeldungen bitte bis zum 21. November im Familienzentrum oder unter Tel. 05427-6342. Der Eintritt ist kostenfrei!